
–
Im Gegensatz zur italienischen Kunst sind die Meisterwerke der spanischen Kunst einem größeren Publikum zu wenig bekannt, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Anhand ausgewählter Beispiele der großen spanischen Maler werden Meisterwerke durch die Jahrhunderte vorgestellt und erläutert, vom Goldenen Zeitalter (Diego de Velázquez und Esteban Murillo) bis zur Gegenwart. Francisco de Goya repräsentiert die Aufklärung, die spanischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts die Romantik. Die Maler des 20. Jahrhunderts sind Joaquín Sorolla, Pablo Picasso, Joan Miró, Salvador Dalí sowie Miquel Barceló, der faszinierendste Gegenwartskünstler Spaniens. Dabei zeigt Professor Jacobs, dass auch scheinbar bekannte Gemälde wie Dalís berühmtes Bild mit den weichen Uhren noch viele Geheimnisse enthalten, die erst entschlüsselt werden müssen.
Prof. Dr. Helmut C. Jacobs fasziniert seine Zuhörer nicht nur mit seinen profunden Kenntnissen der spanischen Kunst und Kultur, sondern zieht sie auch als Akkordeonist in seinen Bann. Seine unterhaltsame Präsentation wird er mit spanischen Fandangos und passender Musik zu den Bildern bereichern. Zu einigen Gemälden sind eigens Musikstücke komponiert worden, wie beispielsweise Capricho 43 des baskischen Komponisten Gorka Hermosa zu Goyas berühmter Radierung oder die Surrealist Suite von Vernon Duke zu Gemälden von Dalí.
Fotos: Walter Henseler
Gestaltung: Gaby Sauermann